Rostock - berufsbegleitend (Schwerpunkt: Fertigung)
Staatlich geprüfter Techniker - Fachrichtung Maschinentechnik
Der Maschinenbau ist einer der größten Industriezweige Deutschlands und prägt damit die Stellung der deutschen Wirtschaft in der Welt. Die Anforderungen an den Staatlich geprüften Techniker in der beruflichen Praxis sind so vielfältig wie die Produktpalette des Maschinen- und Apparatebaus.
Maschinentechniker dual - wir bieten die Fortbildung zum Maschinentechniker jetzt in der dualen Variante an - 2 Tage Schule & 3 Tage Arbeit wöchentlich. Infos finden Sie im Artikel zum dualen Techniker. Senden Sie uns bei Interesse oder Fragen gerne eine Nachricht.
Als Maschinentechniker (ugs.) entwerfen, berechnen und konstruieren Sie Maschinen und Anlagen aus unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen und Anwendungszwecken. Sie agieren als Mittler und verbinden auf diesem Wege handwerkliches Geschick mit technischem und betriebswirtschaftlichem Wissen. Sie koordinieren verschiedene Arbeiten und übernehmen z.B. in der Fertigung und Montage Verantwortung für wirtschaftliche und termingerechte Abläufe.
Das erworbene Wissen ermöglicht den Einsatz des Staatlich geprüften Technikers insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen, in denen ein breites Konstruktions- und Fertigungsprofil gefordert wird. Der Einsatz erfolgt insbesondere in den Bereichen:
- Produktionsentwicklung
- Fertigung
- Fertigungs- und Betriebsplanung
- Vertrieb maschinentechnischer Produkte und Apparate
Ausbildungsdauer & Unterrichtszeiten
Zugangsvoraussetzungen
- Realschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss und unter bestimmten Voraussetzungen auch erster Schulabschluss - Fragen dazu? Schreiben Sie uns
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf sowie der Abschluss der Berufsschule. Dazu eine 1-jährige Berufstätigkeit im Fachgebiet der angestrebten Fachrichtung.
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem nichttechnischen Beruf und eine mindestens 5-jährige Berufstätigkeit im Fachgebiet der angestrebten Fachrichtung
Lerninhalte - Maschinentechnik
Kosten & mögliche Förderungen
Nutzen Sie die Vorteile einer Privatschule und das mit nur sehr geringen Kosten! Wie das geht? Förderungen wie die der Kfw machen es Ihnen möglich. Nutzen Sie das Aufstiegs-BAföG für Berufstätige. Die anfallenden Kosten für die Weiterbildung - egal ob in Vollzeit oder Teilzeit - werden Ihnen durch die Fördergelder größtenteils erstattet. Auf diese Weise ist Ihr beruflicher Aufstieg garantiert!
Die Abrechnung der Ausbildungskosten erfolgt abschnittsweise je Semester. Die Kosten müssen nach Erhalt der entsprechenden Rechnung zu Beginn eines jeden Ausbildungsabschnitts entrichtet werden.

Attraktive Fördermöglichkeiten
Sie sind sich nicht sicher, welche Fördermöglichkeiten für Sie infrage kommen? Wir beraten Sie!