Direkt zum Inhalt
Mit dem IHK-Abschluss zur Elektrofachkraft in der Industrie

Umschulung - Industrieelektriker Fachrichtung Betriebstechnik

Der für Wartung und Installation industrieller Anlagen zuständige Industrieelektriker Fachrichtung Betriebstechnik ist nicht zu verwechseln mit dem Elektroniker für Betriebstechnik. Letzterer geht in seiner Ausbildung bzgl. Programmierung und Konzeption noch mehr in die Tiefe. Dafür dauert die Ausbildung mit 3,5 Jahren auch signifikant länger. Mit der Umschulung zum Industrieelektriker - Betriebstechnik sind Sie in nur 16 Monaten startklar.

Für Menschen, die sich für den Elektro-Bereich interessieren und nach einer schnell erreichbaren nachhaltigen Zukunftsperspektive suchen, ist die Umschulung zum Industrieelektriker optimal. Neben den vielen beruflichen Möglichkeiten bieten sich Ihnen auch diverse Fort- und Weiterbildungen. Folgend finden Sie alle wichtigen Infos zur Umschulung.

Inhaltsverzeichnis
  1. Was macht ein Industrieelektriker - Betriebstechnik?
  2. Industrieelektriker - Voraussetzungen
  3. Industrieelektriker Ausbildungsinhalte der Umschulung
  4. Umschulung - Wie läuft das ab?
  5. Industrieelektriker Betriebstechnik Prüfung
  6. Jobchancen als Industrieelektriker
  7. Industrieelektriker Weiterbildungsmöglichkeiten
  8. Gehalt Elektriker (Industrie)
  9. Förderung durch den Bildungsgutschein
  10. Elektroakademie zur Umschulungsvorbereitung

Alle wichtigen Infos zur Umschulung bei der TAN

Was macht ein Industrieelektriker - Betriebstechnik?

Wie schon zu Beginn angemerkt liegen die Hauptaufgaben in der Wartung und Installation industrieller Anlagen. Dazu gehören auch die Funktions- und Sicherheitsprüfung und die entsprechende Dokumentation sowie Übergabe an Personen, die zukünftig mit der entsprechenden Anlage arbeiten.

Eingesetzt werden Industrieelektriker für Betriebstechnik in Betrieben der Metall- und Elektrobranche. Das kann im Anlagenbau, Energieversorgungsunternehmen aber auch in der Automobilindustrie sein.

Der Arbeitsalltag sieht dann in der Regel so aus, dass Industrieelektriker einen Arbeitsauftrag erhalten, ihr Vorgehen planen und dann die entsprechenden Betriebsmittel, Kabel und Werkzeuge bereitstellen. Werden bestehende Anlagen bearbeitet, erfordert dies das Lesen von Schaltplänen und die Analyse durch Messungen.

Bei neuen Anlagen kann direkt mit der Installation von Betriebsmitteln wie Schützen, speicherprogrammierbaren Steuerungen oder Elektromotoren und deren Verdrahtung begonnen werden. Ist die Arbeit an der Anlage beendet, so folgt eine Funktions- und Sicherheitsprüfung. Um effektiv zu arbeiten, sollte der Arbeitsplatz stets sauber gehalten und am Ende eines jeden Arbeitstages aufgeräumt werden.

Industrieelektriker - Voraussetzungen

Die einzige Voraussetzung für die Teilnahme an der Industrieelektriker Umschulung ist ein Hauptschulabschluss oder etwas Gleichwertiges. Jedoch ist auch eine entsprechende persönliche Eignung wichtig. Sie sollten handwerkliches Geschick, mathematisches Verständnis und eine gewisse Sorgfalt (vor allem in Bezug auf Sicherheit) vorweisen, um gut durch die Umschulung zum Industrieelektriker zu kommen.

Bei der TAN führen wir vor der Umschulung eine Eignungsprüfung durch. Falls Sie sich noch unsicher sind, kann Ihnen die Teilnahme bei Ihrer Entscheidung helfen. Melden Sie sich bei uns oder ihrem Jobcenter, wenn Sie daran interessiert sind.

Industrieelektriker Ausbildungsinhalte der Umschulung

Die Dauer der Industrieelektriker Umschulung beträgt 16 Monate, darin enthalten ist ein 3-monatiges Praktikum. Wenn Sie die Umschulung bei der TAN absolvieren, helfen wir Ihnen selbstverständlich dabei einen Praktikumsplatz zu finden.

Folgend eine Liste der Inhalte der Umschulung zum Industrieelektriker:

  • Technische Auftragsanalyse
  • Installation und Inbetriebnahme von elektrischen Anlagen
  • Instandhaltung von Anlagen und Systemen
  • Verdrahtung von Schaltgeräten
  • IT-Systeme installieren und konfigurieren
  • Elektrische Sicherheit
  • Mathematik
  • Elektrotechnik
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

Umschulung - Wie läuft das ab?

Bei der Umschulung an der Technischen Akademie Nord kommen Sie für 13 Monate zu uns ins Ausbildungszentrum und machen für insgesamt 3 Monate Praktika in unterschiedlichen Unternehmen.

Um den Praktikumsplatz müssen Sie sich keine Sorgen machen, wir helfen Ihnen dabei den optimalen Platz zu finden.

Gestartet wird mit einigen Wochen Theorieunterricht, in denen Sie vor allem Basiswissen im Bereich Elektrotechnik und alles Wichtige zum Thema Sicherheit erlernen. Darauf folgt ein Praktikum in einem Betrieb. Dann geht es mit zusätzlichem Theorieunterricht weiter und anschließend erhalten Sie einige Monate praktischer Unterweisung. Darauf folgt dann die Abschlussprüfung.

Frau mit braunen Haaren sitzt an einem Schreibtisch, auf dem ein Telefon steht

Sie haben Fragen?

Zur Finanzierung durch den Bildungsgutschein, zu Ablauf oder Anmeldung zur Umschulung - Melden Sie sich bei uns per E-Mail abz@t-a-nord.de oder telefonisch unter 0176 977 009 83.

Industrieelektriker Betriebstechnik Prüfung

Die Industrieelektriker Abschlussprüfung besteht aus einem Prüfungsteil, anders als die Prüfung für den Elektroniker für Betriebstechnik, welche aus 2 Teilen besteht.

Industrieelektriker Fachrichtung Betriebstechnik legen zuerst eine schriftliche Prüfung ab, auf die in manchen Fällen eine mündliche Ergänzungsprüfung folgen kann, dies ist aber vom Ergebnis der schriftlichen Prüfung abhängig.

Darauf folgt eine Praktische Aufgabe. Hier geht es um einen sogenannten komplexem Arbeitsauftrag. Dabei müssen in der Regel technische Unterlagen ausgewertet werden, um Bauteile und Arbeitsabläufe zu planen. Wichtig ist bei der folgenden Umsetzung vor allem die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften. Ist das System dann bearbeitet, so wird es in Betrieb genommen, getestet und übergeben.

Das letzte Element der Industrieelektriker Prüfung ist dann ein Fachgespräch, das direkt im Anschluss an die praktische Aufgabe stattfindet und für gewöhnlich den Inhalt der Abschlussprüfung betrifft.

Ihr vorläufiges Prüfungsergebnis erfahren die Prüflinge im Normalfall einen Tag nach der praktischen Prüfung. Das IHK-Zeugnis bekommen Sie dann etwa nach zwei Wochen zugeschickt.

Jobchancen als Industrieelektriker

Schaut man auf die Metall- und Elektroberufe, so sieht man auch im Bereich der Betriebstechnik einen signifikanten Fachkräftemangel. Elektriker (Industrie) sind besonders gefragt – 2023/24 fehlten fast 14.000 Stellen im Bereich der elektrischen Betriebstechnik. Dies zeigt, dass die Aussichten auf einen gut bezahlten Job nach dieser Umschulung sehr hoch sind.

Industrieelektriker Weiterbildungsmöglichkeiten

Nach dem Industrieelektriker Weiterbildungen oder Fortbildungen zu machen ist durchaus möglich. Folgend finden Sie entsprechende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bei der TAN.

Falls Sie mehr wissen möchten haben wir auch Blogartikel zum Ausbilderschein und zum Thema Techniker vs. Meister, in dem wir die beiden Fortbildungen miteinander vergleichen.

Natürlich gibt es noch weitere Möglichkeiten, dabei kann es um das Erlernen von Programmiersprachen gehen oder einen Schein für die Erlaubnis mit höheren Spannungen arbeiten zu dürfen.

Wenn Sie nach einiger Zeit im neuen Job merken, dass Sie etwas Neues dazulernen wollen, sollten Sie unbedingt Ihre Vorgesetzten darauf ansprechen. Die Wissen, wo Bedarf besteht und was für Sie in dem Moment infrage kommen könnte.

Gehalt Elektriker (Industrie)

Wie hoch ein Industrieelektriker Gehalt monatlich ist, hängt wie in allen anderen Branchen von Standort und Größe des Unternehmens ab. Das Industrieelektriker Gehalt ist bspw. Im Osten in der Regel niedriger als im Westen, außerdem verdient man in großen Städten meist mehr als in kleineren. Das höchste Industrieelektriker-Gehalt ist in Niedersachsen zu erwarten, Schleswig-Holstein liegt im Mittelfeld.

Im Durchschnitt liegt das Industrieelektriker Einstiegsgehalt in Vollzeit bei etwa 3.000 € brutto im Monat. Steigt in den ersten 3-5 Jahren Berufserfahrung auf etwa 3.500 € an und kann nach längerer Berufserfahrung auch auf über 4.000 € brutto monatlich steigen.

Förderung durch den Bildungsgutschein

Teilnehmende sollten über die Agentur für Arbeit Umschulungen anmelden, genau wie mögliche Vorbereitungskurse darauf. So können die Kurse über den Bildungsgutschein finanziert werden und für die Teilnehmenden fallen keine Kosten an. Die Jobcenter bieten Ihnen auch immer eine Beratung an, damit Sie erfahren, was sich alles mithilfe des Bildungsgutscheins finanzieren lässt. Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich beim Jobenter oder schreiben Sie uns eine Nachricht.

Elektroakademie zur Umschulungsvorbereitung

Bei der TAN bieten wir die sogenannte Elektroakademie an, dabei handelt es sich um einen auf Elektriker Umschulungen zugeschnittenen Lehrgang, der auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst wird.

Mehr Infos & Anmeldung zur Umschulung zum Industrieelektriker

Ausbildung
-

Umschulung Industrieelektriker - Betriebstechnik

Interessant? Erzählen Sie es weiter!